Kinderkarate – unsere Methode. Unser Unterrichtssystem basiert auf einer Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen. Einflüsse aus der Birkenbihl-Methode sowie die SynchroLern-Methode und das Samurai-Kids Programm (vom Berufsverband Kampfsport MAIA als eines der besten Unterrichtsprogramme ausgezeichnet) finden in unserem Programm Anwendung.
Ziele/Schwerpunkte:
Die vier Unterrichtsteile
Fitness / Gesundheit
Sicherheit / Selbstschutz (=Selbstvertrauen)
Karateübungen mit Schaumstoffpolster / Konzentration
Schattenboxen mit und ohne Musik / Koordination
Leistungen:
Unterricht durch 2 pädagogisch qualifizierte KaratelehrerInnen
Zeitrahmen:
2 Einheiten je Gruppe zu á 50 Minuten.
Kosten:
60 € / Einheit zzgl. Fahrtkosten
ReferentIn:
Team:
Anja Rosenberger, Dipl. Päd., Instruktor C des Kampfkunstkollegium
Büsa Engin, Instruktor C des Kampfkunstkollegium
Anmerkung:
Schwerpunkte zu den Zielen:
Fitness / Gesundheit - Die Motorik wird durch Gleichgewichts-, Dehn-Kräftigungs- und Sprung-/ Schnelligkeitsübungen geschult.
Sicherheit / Selbstschutz (=Selbstvertrauen) - Hier üben wir die Unterschiede verschiedener Konfliktsituationen nach einem Ampelprinzip und passende Verhaltensweisen je nach Anforderung der Situation.
Karateübungen mit Schaumstoffpolster / Konzentration - In diesem Teil werden Schutz- und Abwehrbewegungen mittels eines "Blockers" aus Schaumstoff eingeübt. Ebenfalls können hier Karatetechniken gefahrlos ausprobiert werden.
Schattenboxen mit und ohne Musik / Koordination - In Form einer Minichoreographie werden verschiedene Karatetechniken zur Verbesserung der Rechts- Links- Koordination eingesetzt.
Für den Inhalt sind die jeweiligen Partner verantwortlich, die auch bei Fragen zu den Angeboten zu kontaktieren sind.